- Kompetenzen
- Beratungsportfolio
- Branchenkompetenzen
- Herausforderungen
- Make-or-Buy-RisikoanalyseBereit für Verlagerung
- Sales & Operations PlanningKonzentration auf das Wesentliche und Machbare
- Lean AdministrationTäglich Höchstwerte erreichen
- Supply Chain Management im regulierten UmfeldDie feine Balance zwischen Regulation und Effizienz
- Markterwartungen 2020Eine Reise in die Zukunft
- GebäudeplanungIn Betriebsbauten investieren
- Referenzen
- Akademie
- Unternehmen
- Aktuelles
- Glossar
Landis+Gyr AG

Der Auftrag bestand darin, einen auf die Geschäfts- und Kundenbedürfnisse ausgerichteten Planungsprozess zu etablieren. Es galt ein optimiertes Planungsmodell für die Bewirtschaftung von kritischen Komponenten zu realisieren. Darüber hinaus sollte das bestmögliche Informatik-Planungswerkzeug inklusive Reporting- und Controlling-Funktionalitäten evaluiert und entwickelt werden.
Kundenprofil
Landis+Gyr gilt als weltweit führender Anbieter von Stromzählersystemen. Insbesondere im Bereich des Advanced Metering Management (AMM) konnte sich das Unternehmen mit seinen intelligenten Zählern, den «Smart Meters», etablieren. Landis+Gyr unterhält Niederlassungen in 30 Ländern auf fünf Kontinenten und bietet das umfangreichste Angebot an Produkten und Lösungen in der gesamten Branche.
Gelöste Aufgaben
- Es wurden differenzierte Planungsprozesse über alle Produktsegmente
eingeführt, ausgerichtet auf Standard- und Projektgeschäft. - Eine neue Logik wurde eingesetzt, bei der die verschiedenen Produkte
basierend auf den kritischen Komponenten zu Planungsgruppen zusammengefasst worden sind. - Verbrauchsprognosen wurden für den Abgleich mit Budget, Kundenaufträgen und Verbräuchen etabliert.
- Schlüssellieferanten abgestimmt auf die unterschiedliche Beschaffungsplanung für AX- und CZ-Komponenten wurden integriert.
- Ein prozessorientiertes, internetbasiertes Planungsinstrument wurde eingeführt.
Erzielter Nutzen
- Es konnte eine Zeitersparnis von 50% zwischen Planungsinput und Verfügbarkeit an den Produktionsstandorten erzielt werden.
- Es wurde eine markante Steigerung der Daten- und Informationsqualität für alle Stakeholder erreicht.
- Es wurde eine sehr hohe Anpassungsflexibiliät erreicht, es bestehen sehr gute Controlling-Möglichkeiten.