- Kompetenzen
- Beratungsportfolio
- Branchenkompetenzen
- Herausforderungen
- Make-or-Buy-RisikoanalyseBereit für Verlagerung
- Sales & Operations PlanningKonzentration auf das Wesentliche und Machbare
- Lean AdministrationTäglich Höchstwerte erreichen
- Supply Chain Management im regulierten UmfeldDie feine Balance zwischen Regulation und Effizienz
- Markterwartungen 2020Eine Reise in die Zukunft
- GebäudeplanungIn Betriebsbauten investieren
- Referenzen
- Akademie
- Unternehmen
- Aktuelles
- News
- 15.01.202111.12.2020
- Events
- Newsletter
- News
- Glossar
Rückblick zu den CrossViews vom 14. November
14 November, 2019
Zunfthaus zur Saffran, Zürich
Review: CrossViews «Return on Sustainability – Mythos oder Erfolgsmodell?» vom 14. November 2019
Nicht erst seit Greta Thunberg sind Nachhaltigkeit und endliche Ressourcen ein gesellschaftlich relevantes und kontrovers diskutiertes Thema. Die Sensibilisierung der breiten Öffentlichkeit, und damit verbunden die Priorisierung auf der politischen Agenda, wächst kontinuierlich. Wie gehen Unternehmen mit dem Thema Nachhaltigkeit um und wie könnte der korrekte, langfristig unternehmerisch erfolgreiche Ansatz aussehen? Reaktiv sein und warten, bis der Regulator die Vorgaben macht, oder sich eben doch besser antizipativ verhalten und sich proaktiv und ehrlich mit entsprechenden Angeboten und Lösungen vor dem Markt positionieren, um eine positive Differenzierung der eigenen Marktleistung zu erreichen? In den diesjährigen CrossViews hat Staufen.Inova den Bogen von der Idee der echt nachhaltigen Kreislaufwirtschaft bis hin zur kritischen Herausforderung von Schweizer KMU, sich in diesem Spannungsfeld zu positionieren, gespannt.
Speakers

Fabian Takacs
Doktorand, wissenschaftlicher Assistent von Frau Prof. Frankenberger, Uni St. Gallen, Institut für Betriebswissenschaft
Kreislaufwirtschaft mit Fokus eines holistischen Ansatzes
- Sind wir uns als Hersteller von Produkten bewusst, wo durch unser wirtschaftliches Handeln allenfalls Schaden an Umwelt und Gesellschaft entstehen kann?
- Mittels Value Damage Assessment kann aufgezeigt werden, welcher Kollateralschaden zu welchem Preis entsteht.
- Anhand der Betrachtung der Wertschöpfungskette vom Rohmaterial bis zur Entsorgung lässt sich betriebswirtschaftlich nutzbares Potential erkennen. Kreislaufwirtschaft führt dabei die Betriebs- und Materialperspektive gekonnt zusammen.

Dr. Silke Borgstedt
Director Research & Consulting, Sinus Markt- und Sozialforschung GmbH
Wie nachhaltig ist der Nachhaltigkeitstrend? Eine Reise durch die Schweizer Milieulandschaft
- Betrachtung auf verschiedene Bevölkerungsgruppen.
- Wird sich unser Verhalten nachhaltig verändern lassen?

Jana Walker
CEO, SwissPrimePack AG
Kreislaufwirtschaft und Spannungsfeld der Kunststoffindustrie
- Könnte ein möglicher Lösungsansatz die Kreislaufwirtschaft sein?
- Wie positioniert sich ein Schweizer KMU in diesem Spannungsfeld?
- Wo sind Grenzen der Nachhaltigkeit zu finden?