- Kompetenzen
- Beratungsportfolio
- Branchenkompetenzen
- Herausforderungen
- Make-or-Buy-RisikoanalyseBereit für Verlagerung
- Sales & Operations PlanningKonzentration auf das Wesentliche und Machbare
- Lean AdministrationTäglich Höchstwerte erreichen
- Supply Chain Management im regulierten UmfeldDie feine Balance zwischen Regulation und Effizienz
- Markterwartungen 2020Eine Reise in die Zukunft
- GebäudeplanungIn Betriebsbauten investieren
- Referenzen
- Akademie
- Unternehmen
- Aktuelles
- Glossar
Stäubli Sargans AG

Als erstes Teilprojekt einer Lean Transformation des Unternehmens wurde die Optimierung der Montage angestrebt. Sie soll effizienter gestaltet und so ausgelegt werden, dass sie nicht mehr personenabhängig ist, sondern einem standardisierten nach Lean-Grundsätzen aufgesetzten Prozess folgt.
Kundenprofil
Stäubli ist ein weltweit agierender Anbieter von Mechatronik-Lösungen in drei Geschäftsbereichen: Connectors, Robotics und Textile. Stäubli Sargans AG stellt mit seinen 120 Mitarbeitenden moderne Systemlösungen für das Anknüpfen von Webketten, das automatische Einziehen von Webketten, das Einlesen von Fadenkreuzen und schnelle Artikelwechsel an der Webmaschine her.
Gelöste Aufgaben
- Wechsel von Standplatzmontage zur getakteten Fliessmontage mit synchronisierten Montagezeiten der einzelnen Montagestationen
- Klare Trennung von Montagetätigkeiten und Logistik
- Optimale, auf den Arbeitstakt abgestimmte, Bereitstellung der benötigten Materialien und Werkzeuge
- Standardisierte Montageprozesse, welche durch digitale Arbeitsanweisungen unterstützt werden
- Stabile Durchlaufzeiten, flexibler Output
Erzielter Nutzen
- Reduktion der Montage- und Rüstzeiten
- Reduktion der Durchlaufzeit
- Höhere Flexibilität in der Produktionsmenge
- Reduktion der benötigten Montagefläche
- Getaktete Fertigung --> bessere Planbarkeit der Linien
- Verankerung des Lean-Management-Gedankens bei den Mitarbeitenden