- Kompetenzen
- Beratungsportfolio
- Branchenkompetenzen
- Herausforderungen
- Make-or-Buy-RisikoanalyseBereit für Verlagerung
- Sales & Operations PlanningKonzentration auf das Wesentliche und Machbare
- Lean AdministrationTäglich Höchstwerte erreichen
- Supply Chain Management im regulierten UmfeldDie feine Balance zwischen Regulation und Effizienz
- Markterwartungen 2020Eine Reise in die Zukunft
- GebäudeplanungIn Betriebsbauten investieren
- Referenzen
- Akademie
- Unternehmen
- Aktuelles
- Glossar
Urs Hirt
Dipl.-Ing. FH, Dr. phil ll in Chemie Kunststofftechnologie
Funktion:
Geschäftsführer
Jahrgang:
1969
Tel.:
+41 44 786 33 11

Profil
- Führen und aktiv mitarbeiten an Effizienzsteigerungsprojekten in der Produktion und in administrativen Bereichen
- Einführen von Lean Management in der Entwicklung
- Aufbauen von Kennzahlenkaskaden und Aufbau von Shopfloor Management
- Führen von komplexen, standortübergreifenden Projekten
- Langjährige Praxiserfahrung in der MEM, Kunststoffverarbeitung und Prozessindustrie
Berufserfahrung
- 9 Jahre internationale Erfahrung im Bereich Lean Management (Produktion, produktionsnahe Betriebe und Forschung und Entwicklung)
- Leitung von Grossprojekten inklusive Management Trainer
- Mehrjährige Tätigkeit als Sekretär der Konzernleitung und in Spezialprojekten der Konzernleitung
- Langjährige Erfahrung in der Produktentwicklung
- Mehrjährige Führungserfahrung in Forschung und Entwicklung
Externe Engagements
- Referent an verschiedenen Tagungen zu Lean Management und Industrie 4.0 Themen
Beratungsschwerpunkte
- Globaler Roll-out von Lean Management in Produktion, Innovation, Engineering und Administration
- Ausbildung und Entwicklung von globalen Lean Teams und Trainings verschiedener Lean-Methoden (Value Stream Mapping, OEE, TPM, Shopfloor Management, DILO, SMED, 5S etc.)
- Nachhaltiger Kulturwandel in Unternehmen
- Innovation Portfolio Management
- Merger & Acquisitions und Post Merger Integration
- Projektmanagement, Team Coaching
Praxiserfahrung
- Projektleitung grosser, multinationaler Projekte in der Produktion, sowohl in der MEM wie auch in der Prozessindustrie
- Betriebsanalysen mit ganzheitlicher Bewertung der Unternehmenspotenziale und aufzeigen der Umsetzungsroadmap
- Aufbau von internationalen Operational Excellence Teams
- Analyse und Begleitung der Transformation in administrativen Bereichen
- Prozessoptimierung in Entwicklungsbereichen