- Kompetenzen
- Beratungsportfolio
- Branchenkompetenzen
- Herausforderungen
- Make-or-Buy-RisikoanalyseBereit für Verlagerung
- Sales & Operations PlanningKonzentration auf das Wesentliche und Machbare
- Lean AdministrationTäglich Höchstwerte erreichen
- Supply Chain Management im regulierten UmfeldDie feine Balance zwischen Regulation und Effizienz
- Markterwartungen 2020Eine Reise in die Zukunft
- GebäudeplanungIn Betriebsbauten investieren
- Referenzen
- Akademie
- Unternehmen
- Aktuelles
- News
- 15.01.202111.12.2020
- Events
- Newsletter
- News
- Glossar
Glossar Lean Management und Supply Chain Management
Damit wir uns verstehen: Kurzdefinitionen von relevanten Begriffen aus der Welt der kontinuierlichen Verbesserung und des Supply Chain Managements
Glossar
5
- 5-A-Methode
-
Siehe 5-S-Methode.
- 5-S-Methode
-
Die 5-S-Methode ist die Grundlage der kontinuierlichen Verbesserung. Die Abkürzung „5 S“ steht für die fünf Schritte, in denen Ordnung und Sauberkeit am Arbeitsplatz erreicht werden:
- Sortieren, jap. Seiri (Ordnung schaffen)
- Sichtbare Ordnung einhalten, jap. Seiton (Ordnungsliebe)
- Sauber halten, jap. Seiso (Sauberkeit)
- Standardisieren, jap. Seiketsu (persönlicher Ordnungssinn)
- Standards einhalten und verbessern, jap. Shitsuke (Disziplin)
Saubere und ordentliche Arbeitsplätze reduzieren Verschwendung der Art „Suchen“ (Bewegung) und ermöglichen visuelles Management. Abweichungen von Standards können so leichter erkannt und abgestellt werden.
Die 5 S werden manchmal auch als 5 A bezeichnet:
- Aussortieren
- Arbeitsplatz säubern
- Arbeitsplatz aufräumen
- Anordnung zur Regel machen
- Audits durchführen
- 5-W-Methode
-
Die 5-W-Methode ist eine Problemlösungstechnik. Die Ursache bei auftretenden Problemen wird konsequent durch 5x Warum-Fragen ermittelt. Es sind aber auch andere Fragepronomen erlaubt.