
Broschüre CrossViews
Konträre Blickwinkel und Perspektiven sind charakteristisch für den Beiratsanlass «CrossViews»
Von jeder Veranstaltung ist eine zusammenfassende Broschüre verfügbar. Hier finden Sie pointierte Thesen und eine detaillierte Übersicht zu den vergangenen Crossviews-Events.

Studie Zukunft gestalten 2025
Die Studie «Zukunft gestalten 2025» befasst sich mit der Frage, wie Industrieunternehmen diesseits und jenseits des Atlantiks in das für sie so wichtige Jahr 2025 gehen. Ein zentrales Ergebnis: Die amerikanischen Industriebetriebe blicken deutlich selbstbewusster in die Zukunft als ihre Konkurrenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

STUDIE PERFORMANCE-TREIBER 2024
VIELE UNTENEHMEN VERLIEREN IM KRISENMODUS DEN BLICK FÜRS WESENTLICHE
Die oft kleinteiligen und eher reaktiven Maßnahmen zur Abwehr der aktuellen Polykrise binden in vielen Unternehmen so viele Kapazitäten, dass langfristige Projekte häufig auf der Strecke bleiben. Laut der aktuellen Studie „Performance-Treiber 2024“ müssen bereits drei von vier Unternehmen bei der Umsetzung strategischer Entscheidungen Abstriche machen. Um ihr Business aber wieder in Richtung Hochleistung zu treiben, müssen Unternehmen diese passive Haltung verlassen und konsequent ihre Performance steigern.

Schlanke Prozesse und digitale Strategie – Wie Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit stärken
Quelle: Qualität und Zuverlässigkeit, Jahrgang 68 (2023)
Qualitätsmanagement ermöglicht es Unternehmen heute, langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Dank exzellenter Prozesse können sie sowohl schlank und digital, als auch nachhaltig und resilient wirtschaften. Die Staufen-Studie «Zukunft Industrie» zeigt, welche Themen im Hinblick auf Wettbewerbsfähigkeit besonders wichtig sind.

Studie Digitalisierung
PERFORMANCE IMPROVEMENT DURCH DIGITALE TRANSFORMATION
Obwohl in der Datenanalyse ein enormes Potenzial steckt, schöpfen viele Unternehmen laut der aktuellen Staufen-Studie „Digitalisierung 2024“ die Möglichkeiten nicht aus. Oft erscheinen die technischen Einstiegshürden zu hoch, die Eingriffe in die Unternehmenskultur zu gross. Doch das Vorhaben kann gelingen. Dafür sollte es allerdings von zwei Seiten angegangen werden: Unternehmen müssen im Rahmen einer Datenstrategie ihre Digitalisierung vorantreiben und gleichzeitig durch operative Exzellenz die Basis dafür schaffen, datengetriebene Entscheidungen wertschöpfend in die Praxis umzusetzen.

Seminarprogramm 2024
Lernen ist der ultimative Game-Changer in unserer heutigen Welt und ein entscheidender Wettbewerbsvorteil für Unternehmen. Lernen befähigt Individuen und Organisationen zur Innovation und zum Wachstum. Zusätzlich fördert es die Fähigkeit, mit permanentem Wandel proaktiv umzugehen und Megatrends als Chance zur Gestaltung der Zukunft zu nutzen. Wir unterstützen Sie dabei!

staufen magazine 2023 / 2024 – No. 6
Erfolgreiche Unternehmen blicken nach vorne und antizipieren die großen Umbrüche von morgen. Mit unserem Magazin bieten wir Orientierung und zeigen auf, wie Unternehmen die Herausforderungen weitverzweigter Lieferketten oder die Etablierung nachhaltiger Prozesse bewältigen können.

Studie Zukunft Weiterbildung
Wie Führungskräfte, Personalentwicklung und Mitarbeitende gemeinsam für wirksame Qualifizierung sorgen
Die Staufen Studie 2023 „Zukunft Weiterbildung“ zeigt auf, dass Mitarbeitende, Führungskräfte und Personalentwickler*innen an einem Strang ziehen müssen, um den kontinuierlichen Prozess des Lernens und der Fortbildung zielführend voranzutreiben und Qualifizierung wirksam zu gestalten.

Weiterentwicklung durch Qualifizierung
Mit GROW. PERFORM. TRANSFORM. zur Spitzenleistung
In der heutigen wettbewerbsorientierten Landschaft sind kontinuierliches Lernen und Weiterbildung für die persönliche und berufliche Entwicklung unerlässlich geworden. Unser Whitepaper befasst sich mit der Bedeutung von Qualifizierung und damit, wie Weiterbildungsprogramme Mitarbeitenden dienen können, ihr volles Potenzial auszuschöpfen, und gleichzeitig der Organisation helfen, zukunftsfähig zu bleiben.

Studie: Zukunft Industrie
Die vier Dimensionen der Wettbewerbsfähigkeit
Gleichzeitig digital, effizient, nachhaltig und resilient zu werden, das stellt derzeit so manches Unternehmen vor große Herausforderungen.
Die Staufen-Studie „Zukunft Industrie“ zeigt aber, dass die Vorstände und Geschäftsführungen in der Industrie ihren strategischen Kompass klar ausgerichtet haben. Grundlage für ein nachhaltiges, wandlungs- und widerstandsfähiges Unternehmen sind und bleiben die operative und die digitale Exzellenz. So aufgestellt, wird dann aus einer Multi-Herausforderung für die Unternehmen eine Multi-Chance.

Supply Chain Network Management
Robustheit, Resilienz und Reaktionsfähigkeit stärken
Wie sieht das stabile Supply Chain Network von morgen aus? Die Gewinner werden Supply-Chain-Netzwerke sein, die im Kern drei Fähigkeiten besitzen: Robustheit, Reaktionsfähigkeit und Resilienz.
Alle Maßnahmen einer Rekonfiguration zielen darauf ab, diese drei Fähigkeiten zu stärken. Unternehmen profitieren dann davon, dass ein robustes Netzwerk sie durch geeignete Maßnahmen vor weniger schweren Ereignissen schützt und einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht. Je reaktionsfähiger das Netzwerk ist, umso schneller ist das Unternehmen in der Lage, geeignete Anpassungen vorzunehmen und die Leistung fortzusetzen.

Whitepaper Entwicklung auf dem Prüfstand
Unternehmerisch ist die Entwicklung neuer Produkte ein Hochrisikogeschäft. Es wird viel Geld in eine Idee investiert, ohne zu wissen, wie die Lösung genau aussieht, was sie kostet und wie sie vom Markt aufgenommen wird. Ausserdem ist es oft schwierig, vorauszusagen, wie lange die Entwicklung dauert. Echte Innovationen scheinen kaum beherrschbar zu sein.
In diesem Papier finden Sie relevante Informationen, um sich der verschiedenen Typologien von Herausforderungen bewusst zu werden. Ausserdem erhalten Sie praktische Hinweise im Zusammenhang mit der Einrichtung belastbarer und effektiver Organisationen, die sich mit agilem Projektmanagement in komplexen Umgebungen befassen.

Nicht länger im Kreis drehen – das Digitalisierungsdreieck als Sprungbrett nutzen
Quelle: Tagesanzeiger Fokus, Ausgabe von 03/2022
Die digitale Transformation ist für Unternehmen längst kein «Nice to have» mehr, sondern stellt heute eine essenzielle Voraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit dar. Die Fachleute von Staufen.Inova unterstützen Firmen in ihren Digitalisierungsbemühungen und machen das abstrakte Thema «greifbar» – mithilfe eines Dreiecks.

Heute in 365 Tagen
Quelle: NZZ, Ausgabe von 07/2021
Das heutige Interview, in unserer Serie «heute in 365 Tagen», liest sich wie ein Aufsatz. Sehr detailgetreu schildert Jane Melmuka, HR-Expertin, wie sie die Tage und die Welt beim Ausbruch der Pandemie erlebt hatte und welche Anstrengungen es bedarf. Ihre HR-Abteilung musste sich schon beinahe «neu erfinden». Dies ging sicher vielen Firmen so. Zudem hatte sie persönlich eine lebensbedrohliche Krise in dieser Zeit zu überstehen.

Studie Transformation 2020
Der andauernde Wandel ist für die Schweizer Wirtschaft längst Realität: 71 Prozent der Unternehmen haben sich in den vergangenen drei Jahren stark oder sogar sehr stark verändert. Dies zeigt die Studie «Erfolgsfaktor Transformation – So geht die Schweizer Wirtschaft den Wandel an». Es wurden um die 130 Schweizer Firmen aus Industrie, Dienstleistung, Handel und dem öffentlichen Bereich befragt.

CrossViews Broschüre 2019
2019: «Return on Sustainability – Mythos oder Erfolgsmodell? Nachhaltigkeit als zukünftige Differenzierung für erfolgreiche Schweizer Firmen»

Studie Digitalisierung 2020
Die Digitalisierung beeinflusst seit mehr als zwei Jahrzehnten unsere Gesellschaft, macht den Alltag um vieles einfacher, beschleunigt unsere Wirtschaft und ermöglicht neue Geschäftsmodelle und Erlösquellen. Trotzdem schienen bisher oftmals die Beharrungskräfte um ein Vielfaches grösser zu sein als die Notwendigkeit dazu, den längst überfälligen Wandel einzuleiten – gerade im verarbeitenden Gewerbe.

CrossViews Brochüre 2017
«Digitalisierung: Grosse Chance oder naiver Traum? – Die Bedeutung für den Werkplatz Schweiz»

Studie Erfolg im Wandel 2019
Für den «Swiss Change Readiness Index 2019» wurden insgesamt 178 Unternehmen in der Schweiz zum Thema «Erfolg im Wandel» befragt. Die Erhebung erfolgte im Frühjahr 2019 und wurde nach 2017 zum zweiten Mal durchgeführt. Die Studie gibt Auskunft darüber, was Schweizer Firmen als die eigentlichen Treiber des Wandels identifizieren, welche Gefahren und Chancen sie erkennen und welche Faktoren über Erfolg und Niederlage zu entscheiden vermögen.

CrossViews Broschüre 2016
«Oben ist nicht mehr vorn – weg von klassischen Hierarchien, hin zur agilen Organisation»

CrossViews Brochüre 2015
«Sinnlose Wettbewerbe – warum wir immer mehr Unsinn produzieren»

Vom Supply Chain zum Supply Chain Network Management
Quelle: Tagesanzeiger Fokus, Ausgabe von 11/2021
Heutige Industrieproduktionen beruhen auf komplexen, mehrstufigen Lieferketten. Sie ermöglichen eine nie gekannte Effizienz und Produktivität. Geringe Fertigungstiefe, Just-in-time-Logistik mit langen Seetransporten sowie regionale Konzentration von Lieferanten nach Kostenkriterien erfordern reibungslose Prozesse ohne Risiko.