Studie Green Transformation 2022

Green Transformation im Maschinen- und Anlagenbau

Portrait des Staufen AG Mitarbeitenden Björn Falk

Liebe Leser*innen,

Nachhaltigkeit“ ist bereits seit vielen Jahren nicht mehr aus dem gesellschaftlichen und politischen Disput wegzudenken. Doch noch immer handelt jedes zweite Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau bei diesem Thema wider besseren Wissens, wie unsere Studie „Green Transformation im Maschinen- und Anlagenbau“ zeigt.

Dass vieles, was andere Branchen gern öffentlichkeitswirksam als „grün“ deklarieren, im Maschinen- und Anlagenbau längst zum unternehmerischen Alltag gehört, ist nur ein Teil der Erklärung. Eine Branche, die in Deutschland mit gut einer Million Beschäftigten mehr als 200 Milliarden EUR Umsatz erwirtschaftet und jedes Jahr Tausende Patente anmeldet, sollte sich damit nicht zufriedengeben.

Ihr Dr. Björn Falk,
Branchenmanager Maschinenbau, STAUFEN.AG

Über die Studie

Für die Studie „Green Transformation im Maschinen- und Anlagenbau“ befragten wir im ersten Quartal 2022 insgesamt 160 Unternehmen aus dem Maschinen- und Anlagenbau in Deutschland.

Auf insgesamt 56 Seiten gibt die Studie einen detaillierten Einblick in die Nachhaltigkeitsstrategie dieser Branche.

Ergänzend stellen wir den Ergebnissen wichtige Erkenntnisse aus der im vergangenen Jahr durchgeführten Studie „Green Transformation in der Automobilindustrie“ gegenüber.

Expertenbeiträge von Munsch Chemie-Pumpen GmbH und TRUMPF Werkzeugmaschinen bieten spannende Impulse direkt aus der Praxis.

Summary – Key Insights

Erst jeder dritte Maschinenbauer hat beim Thema Nachhaltigkeit einen klaren Kompass.
Sieben von zehn Befragten sehen im gesellschaftlichen Druck den Haupttreiber für den grünen Wandel.
Ein Viertel der Unternehmen ist vom Tempo der Transformation überfordert.
Nur jeder vierte Maschinenbauer wählt seine Lieferanten schon nach ökologischen Kriterien aus.
Neun von zehn Befragten sehen das Nachhaltigkeitspotenzial in ihrem Unternehmen noch nicht ausgeschöpft.
Sie möchten mehr erfahren? Jetzt die gesamte Studie hier kostenlos anfordern!
Wichtig auf dem Weg zu einem nachhaltigen Unternehmen ist ein proaktives Vorgehen mit einer holistischen Klimastrategie. Bei Dürr reduzieren wir die Emissionen aktiv und handeln nach dem Motto: investieren statt kompensieren.
Dietmar Heinrich
Finanzvorstand / CFO, Dürr Aktiengesellschaft

Gibt es eine Strategie Ihres Unternehmens für den grünen Wandel?

Vorteil Automobilindustrie: Fast jedes zweite Automotive Unternehmen hat schon eine erfolgreiche grüne Strategie.

Vergleich der Ergebnisse mit der im vergangenen Jahr durchgeführten Studie „Green Transformation in der Automobilindustrie“.

Es wird viel Software am Markt angeboten. Allerdings fehlt immer eine ganzheitliche Sicht auf die Lieferantenselbstauskunft und die Freigabeworkflows. Daten werden noch zu wenig allgemein verfügbar und nutzbar gemacht.
Dietmar Borgards
Chief Procurement Officer, Mitglied der Geschäftsleitung / Member of the Executive Board
Kurtz Holding GmbH & Co. Beteiligungs KG

Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.

Ihr Ansprechpartner
Portrait des Staufen AG Mitarbeitenden Björn Falk
Dr. Björn Falk Principal STAUFEN.AG Telefon: +49 7024 8056 0 Mail: bjoern.falk@staufen.ag

Der Maschinen- und Anlagenbau muss und wird den ökologischen Wandel weiter vorantreiben. Zentrale Faktoren dabei werden die Wirtschaftlichkeit avisierter Maßnahmen sowie die stringente Verankerung in Unternehmenspolitik und Führungsstrategie sein.

Wir hoffen, Ihnen mit dieser Studie einige wertvolle Impulse geben zu können, wie auch Ihr Unternehmen diesen Weg erfolgreich weitergehen kann, und freuen uns vor allem auf den persönlichen Austausch mit Ihnen dazu.


Expertenbeiträge im Rahmen der Studie

Portrait Stefan Munsch
Stefan Munsch, Geschäftsführer, MUNSCH Chemie-Pumpen GmbH

„Als Familienunternehmen denken und handeln wir immer mit Blick auf die nächste Generation“

Seit den 1960er-Jahren fertigt Munsch Pumpen, die vor allem in der Chemie und der Metallurgie eingesetzt werden. In zweiter Generation wird das Westerwälder Unternehmen von Stefan Munsch geführt. Im Interview erläutert der Diplom-Ingenieur, warum Nachhaltigkeit bei Munsch schon immer großgeschrieben wurde und warum er sich vom Gesetzgeber manchmal etwas mehr Praxisnähe wünscht.

„Mit dem Ausbau der Kreislaufwirtschaft werden wir Systemgrenzen verschieben“

Der Druck auf die Industrie wächst: Politik und Öffentlichkeit drängen auf mehr Nachhaltigkeit, gleichzeitig treibt die Digitalisierung den Innovationszyklus immer schneller voran. Dr. Thomas Schneider, Geschäftsführer Entwicklung bei TRUMPF Werkzeugmaschinen in Ditzingen, erklärt im Interview, wie der Maschinenbau die Industrie bei der Umstellung auf die Kreislaufwirtschaft und dem Aufbau einer Green Factory unterstützt und wie sich die Geschäftsmodelle wandeln.

Dr. Thomas Schneider, Geschäftsführer Entwicklung, TRUMPF Werkzeugmaschinen

Jetzt die Studie als digitale Version oder Printausgabe anfordern

    Die mit * markierten Felder sind Pflichtfelder.

    Ich möchte die Studie zusätzlich als Printexemplar bestellen

    Ihre Adresse

    Ich stimme zu, dass Accenture meine personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von Accenture verarbeiten kann. STAUFEN. wurde am 28. Februar 2025 von Accenture übernommen.*

    Mehr zum Thema Nachhaltigkeit

    Staufen Back To Top Button