Nachhaltigkeit: Zu viele Unternehmen spielen noch auf Zeit

Nachhaltigkeit Grün Wandel
Mai 9, 2022 | Nachhaltigkeit

Energie- und Materialeinsparung sind inzwischen Alltag in deutschen Unternehmen. Doch das allein reicht nicht für den grünen Wandel. Einen konkreten Plan, wie die Transformation zum nachhaltigen Unternehmen gelingt, haben bisher allerdings die Wenigsten.

Der Druck auf Unternehmen wächst.

Künftig müssen ihre Geschäftsmodelle nicht nur profitabel sein, sondern auch umweltfreundlich und sozialverträglich. Die bereits heute verfolgten einzelnen ökologischen Ziele reichen dafür nicht aus.

So wird zwar in sechs von zehn Unternehmen an einer CO2-neutralen Energieversorgung gearbeitet. Mehr als die Hälfte recycelt eingesetzte Materialien, und auch die Transparenz von Umweltkennzahlen und die Reduzierung des Wasserverbrauchs sind vielen wichtig.

Doch die aktuelle Staufen-Studie „Unternehmen im Wandel“ zeigt, dass 25 Prozent der befragten Unternehmen bisher noch überhaupt keine grünen Ziele definiert haben. Bei 17 Prozent mangelt es trotz vorhandener Strategie an der konsistenten Umsetzung.

Das ist ein alarmierendes Ergebnis, denn ohne den notwendigen Wandel kann schon mittelfristig kein Unternehmen überleben.

Wirtschaftliche Rentabilität klimaneutraler Investitionen wird bezweifelt.

Eine Transformation kann dabei nur mit einer Dekarbonisierung der Wertschöpfungsketten gelingen. Das erfordert klimaneutrale Investitionen etwa in Produktionsverfahren mit grünem Wasserstoff. In vielen Organisationen gelten diese Investitionen derzeit als wenig wirtschaftlich. So investieren sie einerseits nicht mehr in bestehende Technologien, gehen andererseits aber den Wandel nicht konsequent an, wie weitere Zahlen aus der Studie belegen.

Nur 19 Prozent der befragten Unternehmen fühlen sich als grüne Vorreiter.

Drei Viertel bezeichnen ihr Unternehmen dagegen als „Green Follower“. Als Organisationen also, die abwarten, welche Rahmenbedingungen die Politik vorgibt, um dann die Handlungsspielräume ihrer Geschäftsmodelle neu abzustecken und anschließend die grünen Vorreiter lediglich zu kopieren.

Ein gefährliches Spiel mit der Zeit, denn wer sich jetzt nicht ganzheitlich auf den Wandel einlässt, kann später mit der Geschwindigkeit der grünen Transformation nur schwer oder gar nicht mehr Schritt halten.

Hinweis: Die Studie „Unternehmen im Wandel“ kann kostenlos heruntergeladen werden.


Autor

Wilhelm Goschy

Wilhelm Goschy
CEO
Staufen AG

Dieser Blogbeitrag wurde zuerst veröffentlicht auf Creditreform

Mehr zum Thema Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit als Grundlage der Wandlungsfähigkeit – DÜRR

Bei Dürr verwenden wir dafür gerne das Bild des «Unternehmers im Unternehmen». Als weltweit agierender Anlagen- und Maschinenbauer mit Einzelprojekten im Wert von über 100 Millionen Euro brauchen wir Mitarbeiter mit hoher Kundenorientierung, Flexibilität und Eigenverantwortung. Dabei ist es wichtig, den Mitarbeitern ein ausreichendes Maß an Freiraum zu geben, zum Beispiel durch flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege. Darüber hinaus schulen wir unsere Mitarbeiter darin, Probleme frühzeitig zu erkennen, eigenständig Lösungen zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen. Die Basis dafür ist das Vertrauen und die Orientierung an der eigenen Führungskompetenz. Darüber hinaus praktizieren wir eine Kultur, in der Fehler zugelassen, angesprochen und korrigiert werden, anstatt sie zu verschweigen. Es ist wichtig, dass unser Motto lautet: Ein Fehler ist der Beginn eines nachhaltigen Verbesserungsprozesses – und dieses Verständnis wollen wir noch stärker in unserem Unternehmen verankern, auch durch die Einführung von Shop Floor Boards.

Mehr erfahren