Interview

„Wir können noch nicht abschätzen, was gerade für eine Revolution stattfindet.“ 

Interview
April 19, 2023 | Digitalisierung

Von der personalisierten Medizin bis zur KI-gestützten Bildauswertung – bei der Roche Diagnostic International AG ist Digitalisierung bereits ein fester Teil des Businessmodells. Dennoch ist Dr. Ralf Eisenbrandt, Head Global Operations Consumables, davon überzeugt, dass auch bei der digitalen Transformation weiterhin Sorgfalt vor Tempo gehen sollte. 

Die Roche Diagnostics International AG ist eine Tochter der Roche Holding und hat ihren Hauptsitz in Rotkreuz (Kanton Zug). Das Unternehmen zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Diagnosesystemen für Kliniken, Labore und Arztpraxen. Neben dem Hauptstandort in der Schweiz bestehen Niederlassungen in Mannheim, Penzberg und Ludwigsburg. Weitere Niederlassungen mit F&E-Aktivitäten bestehen in den USA. 

Ein Expertenbeitrag zur Studie 2023 “Zukunft Industrie”

Im INterview mit Dr. Ralf Eisenbrandt, Head Global Operations Consumables bei der Roche Diagnostics International AG

Trotz schwächelnder Konjunktur hat laut der aktuellen Staufen-Studie fast jedes zweite Unternehmen neue Digitalisierungsprojekte angestoßen. Wie sieht es in Ihrer Branche aus? 

Dr. Ralf Eisenbrandt: Auch wenn andere Branchen das Thema Digitalisierung sicherlich schon länger vorantreiben, zieht der MedTec-Sektor hier nun nach. Was Roche betrifft, kann ich sagen, dass große Teile des Businessmodells bereits auf eine digitale Zukunft abgestimmt sind.

Wie die Studie weiter zeigt, geht es bei den meisten Digitalisierungsprojekten um eine Steigerung der Effizienz. Nur jedes dritte Unternehmen denkt auch in Richtung neuer Geschäftsmodelle. Reicht das aus? 

Dr. Ralf Eisenbrandt: Nicht alle Abteilungen in einem Unternehmen beschäftigen sich mit neuen Geschäftsmodellen. Es kommt also ganz darauf an, für welchen Bereich man dieses Thema betrachtet. In der Produktion, für die ich verantwortlich bin, nutzen wir die Daten in erster Linie für effizientere Prozesse in der Herstellung. In anderen Bereichen hat Roche aber sehr früh auf die Anwendung neuer Datenmodelle gesetzt. So wurde beispielsweise in den Bereich der personalisierten Medizin investiert.

Dr. Ralf Eisenbrandt

Vice President und Head Global Operations Consumables

Roche Diagnostics International AG


Statt aufs Tempo zu drücken, sehen wir die bessere Möglichkeit darin, das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen, indem wir uns schrittweise annähern.

Dr. Ralf Eisenbrandt 
Head Global Operations Consumables, Roche Diagnostics International AG

Der Begriff Industrie 4.0 tauchte erstmals 2011 auf der Hannover Messe auf. Noch – auch das ein Ergebnis der Staufen-Studie – scheint das Potenzial der Digitalisierung in der Produktion aber bei Weitem nicht ausgereizt zu sein. Wie weit ist die Wirtschaft aus Ihrer Sicht auf dem Weg zur Smart Factory? 

Dr. Ralf Eisenbrandt: Bei Produkten mit geringen Margen sehen wir den Fortschritt der Digitalisierung bereits sehr gut. Durch die Digitalisierung der Fabriken etwa in der Autoindustrie oder im Food-Sektor kommt es dort schon zu kürzeren Durchlauf- und Taktzeiten. Bei MedTec und Pharma sind wir noch nicht ganz so weit, aus den großen Mengen an Daten auch ein Optimierungspotenzial zu generieren.

Wie könnte insgesamt noch mehr Tempo in das Thema kommen? 

Dr. Ralf Eisenbrandt: Statt aufs Tempo zu drücken, sehen wir die bessere Möglichkeit darin, das Potenzial der Digitalisierung zu nutzen, indem wir uns schrittweise annähern. Wir müssen also zunächst schauen, was wir am Ende des Tages haben wollen. Nämlich eine stabile, effektive und qualitativ hochwertigere Produktion. Die Digitalisierung gibt uns die Möglichkeit, diesen Sprung zu schaffen. 

Fast scheint es, als gebe es bei der Digitalisierung eine Zweiteilung der Wirtschaft. Die eine Hälfte geht sehr offensiv damit um, während die andere Hälfte bei Test und Einzelprojekten verharrt. Stimmt dieser Eindruck? 

Dr. Ralf Eisenbrandt: Hier darf man nicht vergessen, dass Digitalisierung Investition bedeutet. Unternehmen müssen Kapazitäten bereitstellen, um den Fortschritt zu finanzieren. Viele fragen sich deshalb, ob sich das für sie rechnet. Insbesondere, wenn die aktuellen Fabriken eine Restlaufzeit von 10 bis 20 Jahren haben und noch nicht abgeschrieben sind. Jedes Unternehmen muss deshalb für sich entscheiden, wann der richtige Zeitpunkt für ein Business Case ist. Andererseits verpassen Unternehmen eine Chance, wenn sie sich keine strategischen Ziele setzen, weil sie kein Interesse an Digitalisierung haben. Denn sie wird kommen, die Frage ist nur, wie schnell ein Unternehmen dabei ist.

Eine Frage zum Schluss. Keine andere Digitalisierungstechnologie hat in den vergangenen Monaten für so viel Aufregung gesorgt wie das Thema künstliche Intelligenz. Wie wird es hier aus Ihrer Sicht weitergehen? 

Dr. Ralf Eisenbrandt: ChatGPT zeigt uns zum ersten Mal, was die Konsequenzen der KI sein können. In der Industrie können wir noch nicht abschätzen, was gerade für eine Revolution stattfindet. Es ist ein extremer Sprung, wie wir künftig auf Daten zugreifen und wie sie uns zur Verfügung gestellt werden. 

Mehr zum Thema Digitalisierung

Study

Studie: Deutscher Industrie-4.0-Index 2022 

Seit 2014 erhebt die Staufen AG regelmäßig den Deutschen Industrie-4.0-Index. Der 2022er-Index zeigt: Der deutschen Wirtschaft droht die digitale Zweiteilung. 2022 wurde der Deutsche Industrie-4.0-Index im Rahmen der Studie „Unternehmen im Wandel“ erhoben. Dazu befragten wir im Herbst 2021 insgesamt 363 Unternehmen in Deutschland, davon gut zwei Drittel aus dem Maschinen- und Anlagenbau, der Elektroindustrie sowie dem Automobilsektor. 

Mehr erfahren
Interview

„Digitalisierung ist kein Projekt, sondern ein Prozess“ 

SEW-EURODRIVE ist ein echter Pionier der Industrie 4.0. Der Antriebsspezialist setzt nicht nur in den eigenen 17 Werken seit vielen Jahren auf Digitalisierung, sondern hilft auch seinen Kunden weltweit bei der Fabrikautomation. Jens Kohlhaas, Lean-Inhouse-Consultant bei SEW, und Gero Bockelmann, Smart-Factory-Experte beim Bruchsaler Familienunternehmen, erläutern im Interview, warum Digitalisierung mehr als nur ein Effizienz-Tool ist. 

Mehr erfahren
Studie Zukunft Industrie
Study

Studie: Zukunft Industrie

Die Staufen-Studie „Zukunft Industrie“ zeigt aber, dass die Vorstände und Geschäftsführungen in der Industrie ihren strategischen Kompass klar ausgerichtet haben. Grundlage für ein nachhaltiges, wandlungs- und widerstandsfähiges Unternehmen sind und bleiben die operative und die digitale Exzellenz. So aufgestellt, wird dann aus einer Multi-Herausforderung für die Unternehmen eine Multi-Chance.

Mehr erfahren
Staufen Back To Top Button